Allgemeine Datenschutzerklärung |
Informationspflichten zur Verarbeitung der Daten von Interessenten und Mietern der ggw |
Informationspflichten zur Verarbeitung der Daten von Dienstleistern der ggw |
Informationspflichten zur Verarbeitung der Daten von Bewerbern der ggw |
Informationspflichten zur Verarbeitung der Daten von Dienstleistern der ggw
Nach Art. 13 der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, dass Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden und welche Rechte sich für Sie aus dem Datenschutzrecht ergeben.
- Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbau mbH, Darler Heide 100, 45891 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 / 7060
E-Mail: zentrale@g-g-w.de
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
An dieser Stelle erfolgt in Kürze eine Aktualisierung
- Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Datenverarbeitung zur Durchführung von Geschäftsbeziehungen zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO), zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO, z.B. Speicherung von Daten über potenzielle Dienstleister während einer für Akquisitionsbemühungen angemessenen Zeit) oder auf der Grundlage von Einwilligungen der Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO)
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Interne Empfänger: Interne Stellen, die die Daten zur Erfüllung der vertraglichen und rechtlichen Pflichten benötigen
Externe Empfänger: Auftragsverarbeiter, Dienstleister, Lieferanten, Nachunternehmer, Behörden, Kreditinstitute, Bonitäts-Auskunfteien
- Übermittlung an ein Drittland (außerhalb EU / EWR) oder an eine internationale Organisation
Die Übermittlung in ein Drittland ist nicht vorgesehen.
- Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden und die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Im laufenden Vertragsverhältnis sowie vorvertraglichem Verhältnis werden die Daten entsprechend der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen aufbewahrt (i.d.R. bis zu 10 Jahren). Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht.
Zusätzlich zu den oben genannten Informationen folgt nachstehend eine Übersicht Ihrer sonstigen Rechte:
- Auskunftsrecht über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO) sowie auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
- Auskunftsrecht, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist und ob Sie dazu verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche mögliche Folgen die Nichtbereitstellung hätte