Allgemeine Datenschutzerklärung |
Informationspflichten zur Verarbeitung der Daten von Interessenten und Mietern der ggw |
Informationspflichten zur Verarbeitung der Daten von Dienstleistern der ggw |
Informationspflichten zur Verarbeitung der Daten von Bewerbern der ggw |
Informationspflichten zur Verarbeitung der Daten von Interessenten und Mietern der ggw
Da wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, sind wir dazu verpflichtet, Ihnen einige Informationen mitzuteilen. Diese dienen lediglich Ihrer Kenntnisnahme.
- Den Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbau mbH, Darler Heide 100, 45891 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 / 7060
E-Mail: zentrale@g-g-w.de
- Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
An dieser Stelle erfolgt in Kürze eine Aktualisierung
- Die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
Durchführung der Wohn- und Immobilienbewirtschaftung sowie Vertrag oder Vertragsanbahnung mit dem Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO) oder auf der Grundlage von Einwilligungen der Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO) oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO, i.w. Speicherung von Daten über potenzielle Mieter während einer für Akquisitionsbemühungen angemessenen Zeit sowie Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten im Mietverhältnis). Datenverarbeitung die zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben bzw. im öffentlichen Interesse erfolgt (Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO) bzw. im Zuge einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1c DS-GVO).
- Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
interne Empfänger: Mitarbeiter der ggw, sowie Auszubildende
externe Empfänger: Auftragsverarbeiter, Dienstleister, Handwerker sowie Behörden
- Übermittlung in ein Drittland
Die Übermittlung in ein Drittland ist nicht vorgesehen.
- Datenerhebung und -kategorien
Erhebung durch die ggw nach Art. 13 DS-GVO über persönlichen Kundenkontakt
Erhebung durch Dritte nach Art. 14 DS-GVO über verschiedene Immobilienportale (i.w. Kontaktdaten)
- Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden und die Kriterien für die
Festlegung dieser Dauer:
Die personenbezogenen Daten der abgelehnten Mietinteressenten müssen gelöscht werden, sobald der Vermieter sich für einen neuen Mieter entschieden und den Mietvertrag mit diesem abgeschlossen hat. Die Daten werden daher – unter Berücksichtigung der etwaigen Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche – spätestens 6 Monate nach der letzten Kontaktaufnahme gelöscht.
Bei Einwilligung und Information des Mietinteressenten werden die Daten darüber hinaus, jedoch maximal 12 Monate, für den Fall weiter gespeichert, dass eine andere Wohnung zur Anmietung frei werden sollte und der Mietinteressent hierüber informiert werden möchte.
Bei Neubauvorhaben und Seniorenwohnungen werden personenbezogene Daten im Rahmen einer Warteliste erfasst, hier kann eine längere Speicherdauer der Daten mit Einverständnis des Mieters erfolgen.
Im laufenden Mietverhältnis werden die Daten im Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung verwendet. Im beendeten Mietverhältnis werden die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Dies gilt für alle Datenkategorien. Die Aufbewahrungsfrist für Mietverhältnisse ohne Auffälligkeiten beträgt bei Beendigung des Mietverhältnisses 10 Jahre.
Zusätzlich zu den oben genannten Informationen folgt nachstehend eine Übersicht Ihrer sonstigen Rechte:
- Auskunftsrecht über die betreffenden personenbezogenen Daten
- Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
- Auskunftsrecht, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist und ob Sie dazu verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche mögliche Folgen die Nichtbereitstellung hätte